Netzwerk-Partner von ReRubber Solutions
In dem Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions haben sich verschiedene mittelständische Unternehmen aus der Gummimehl-Branche sowie mehrere Hochschulen zusammengefunden, um Entwicklung und Forschung rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl voranzubringen.
Unternehmen

Conradi + Kaiser
Das Familienunternehmen aus dem Westerwald entwickelt und produziert hochwertige Recyclingprodukte aus Gummigranulat von Altreifen. Die langlebigen, nachhaltigen Produkte kommen im GaLaBau, Städtebau und vielen Bereichen des täglichen Lebens zum Einsatz. Conradi+Kaiser engagiert sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und die umweltgerechte Verwertung des Gummis von Altreifen zu hochwertigen Bodensystemen für Wege, Plätze und Terrassen, elastischen Fallschutzböden für Kinderspielplätze, Stallmatten für mehr Tierwohl, Palisaden, Weg- und Beet-Einfassungen, Abdeckungen, Bordstein- und Überfahrrampen sowie dekorative Outdoor-Vasen.

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie (DIK)
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für die angewandte Forschung auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie. Das 1981 in Hannover gegründete Institut genießt internationale Reputation. Das einmalige Konzept des Instituts vereint die verschiedensten naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen im Bereich Kautschuk und Polymere Werkstoffe unter einem Dach. In diesem Rahmen führt der Verein Forschungsvorhaben durch, insbesondere zum chemischen und physikalischen Verhalten von Kautschuk, und bereitet den Weg für deren Umsetzung in praktische Anwendungen.

Genan
Genan ist das weltweit größte Recyclingunternehmen für Altreifen und betreibt fünf große Recyclingwerke in Europa, davon drei alleine in Deutschland, sowie das weltweit größte Werk für Altreifenrecycling in Houston, Texas. Seit 1990 werden Altreifen bei Genan mechanisch zerkleinert und dabei zu hochwertigem Stahl, Textil sowie Gummigranulat oder -pulver verarbeitet. Die gesamte jährliche Produktionskapazität von Genan beträgt mehr als 400.000 Tonnen Reifen.

Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH (IBQ)
Das Institut für Baustoff-Qualitätssicherung GmbH (IBQ) führt Baustoffprüfungen durch und ist ein zuverlässiger Partner in Straßenbau und Qualitätssicherung. IBQ ist eine unabhängige und inhabergeführte Baustoffprüfstelle mit angeschlossenem Ingenieurbüro. Als zertifiziertes und nach RAP Stra privatrechtlich anerkanntes Prüfinstitut des Standorts in Fellbach ist IBQ Partner für eine Vielzahl unterschiedlicher Tätigkeitsfelder. Mit einem Team aus Bauingenieuren:innen, Geologen:innen, Technikern:innen, Baustoffprüfer:innen und kaufmännischen Angestellten betreibt das Unternehmen ein Technologiezentrum in Baden-Württemberg sowie die Niederlassung in Rheinland-Pfalz.

KURZ Karkassenhandel
Seit der Gründung 1955 befasst sich das Unternehmen KURZ mit dem Karkassenhandel. In den 1980er Jahren startete man mit der professionellen Altreifenentsorgung. Seither entwickelt sich KURZ Karkassenhandel stetig weiter und implementiert fortlaufend neue Technologien, wie die Granulierung, die Feinvermahlung und gummimodifizierten Asphalt. Firmengründer und Namensgeber ist Karl Kurz. In seiner Branche ist er für seine Zuverlässigkeit und Kompetenz bekannt. Seine Enkelin, Hanna Raff, hat die Geschäftsführung übernommen und sucht nach neuen Wegen, Altreifen so umweltfreundlich wie möglich zu recyceln. Dabei engagiert sie sich in vielen Verbänden.

MRH Mülsen GmbH
Die MRH Mülsen GmbH hat sich auf das Recycling von LKW-Altreifen zu hochwertigen Gummimehlen und -granulaten spezialisiert und ist in diesem Sektor führender Produzent. Das Unternehmen macht sich stark für die vollständige Verarbeitung des recycelten Kautschuks bis zu fertigen Endprodukten und arbeitet dafür eng mit Forschungsinstitutionen aus der Umgebung zusammen. MRH Mülsen steuert einen hohen Erfahrungsschatz im Bereich gummimodifizierter Asphalte bei und kennt dort auch die aktuellen Problemstellungen.

Regupol
REGUPOL ist ein im Jahr 1954 gegründetes, weltweit agierendes Familienunternehmen mit dem Hauptsitz in Deutschland. In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen stetig gewachsen und wurde durch den Erwerb und die Gründung neuer Tochterunternehmen zunehmend internationalisiert. REGUPOL ist heute einer der weltweit führenden Anbieter von Sportböden, Fallschutzböden, Antirutschmatten zur Ladungssicherung, Produkten zur Trittschalldämmung und Schwingungsisolierung sowie von Schutz- und Trennlagen.

Kautschuk-Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft mbH (KWF)
Die KWF ist eine Projektgesellschaft, die als Tochter des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V. (wdk) wirtschaftliche Vorhaben für die Branche und die Mitgliedsunternehmen des Verbandes umsetzt.
CTS Bitumen GmbH
Als Technologieführer setzt das Unternehmen neue Standards bei der Gummimodifikation von Bitumen und Asphalten für den Straßenbau und beschäftigt sich bereits seit den 80er Jahren mit der Entwicklung und Verbesserung von gummimodifizierten Bitumen. Bei seinen Neuentwicklungen legt das Unternehmen den Fokus auf einfaches Handling, maximale Leistungsfähigkeit und eine überdurchschnittliche Langlebigkeit des Asphaltes. Zu den Innovationen von CTS gehören unter anderem die gummimodifizierten Bitumengranulate CTS GRM (Granulate Rubber Modified). GRM wird aus Bitumen, Gummi aus LKW-Altreifen und einem hochversteifenden Füller hergestellt: Bei über 200 °C werden Bitumen und Gummi für mehrere Stunden gekocht und es kommt zu einer Vernetzung der zwei Komponenten. Das langjährig bewährte Verfahren zur Bitumenmodifikation mit dem Rohstoff Gummi bietet prozesssichere Bindemittel, aus denen sich Asphalte für jede Beanspruchung sowie klimatische Anforderungen einfach und auf einem qualitativ hohen Niveau herstellen lassen.
Hochschulen

Universität Paderborn
Die Universität Paderborn hat sich in Profilbereichen mit international anerkannter Spitzenforschung etabliert, wobei der Fokus auf dem Erarbeiten nachhaltiger Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit liegt: den Technologien der Zukunft. Die Universität Paderborn bietet über 70 Studiengänge in fünf Fakultäten an; Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Naturwissenschaften, sowie Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Außerdem hat sich die Universität mithilfe von bundesweiten und internationalen Kooperationen mit anderen Hochschulen, Unternehmen und Forschungsverbünden ein exzellentes Netzwerk aufgebaut. Durch die engen Partnerschaften mit Industrie und Forschung werden ihnen einzigartige Chancen ermöglicht, die Welt von morgen nachhaltig zu gestalten.

Hochschule Osnabrück
Als größte und leistungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen stößt die Hochschule Osnabrück vor Ort und weltweit positive Veränderungen an und befähigt die Studierenden, diese Veränderungen zu gestalten. An den vier Fakultäten (Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Ingenieurwissenschaften und Informatik, Management, Kultur und Technik in Lingen sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) und dem Institut für Musik werden mehr als 14.000 Studierende in rund 100 Studiengängen im Bachelor-, Master- und Weiterbildungsbereich an den Standorten Osnabrück und Lingen zu qualifizierten Fachkräften ausgebildet.