Skip to content

Aufgaben und Ziele

ReRubber Solutions: Innovation für nachhaltiges Gummimehl in der Kreislaufwirtschaft

Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sind Sekundärrohstoffe unverzichtbar. Ein wertvoller Sekundärrohstoff, der in den nächsten Jahren in ausreichender Menge verfügbar sein wird, ist das Gummimehl. Das Pulver wird in einem Vermahlungsprozess aus Alt-Gummi hergestellt, vor allem aus Altreifen. Aufgrund der Mobilität und dem damit verbundenen Altreifenaufkommen in Deutschland sind ausreichend Ressourcen vorhanden, um daraus den vielseitigen Werkstoff Gummimehl herzustellen. Das Innovationsnetzwerk ReRubber Solutions hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Sekundärrohstoff weiterzuentwickeln: Es sollen Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Qualität in Körnung und Reinheit entwickelt werden. Auch sollen in den Projekten Lösungen für hochwertige Anwendungsfelder von Gummimehl entstehen.

Mit dem Netzwerk ReRubber Solutions fördern wir Innovation und Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Forschungseinrichtungen. Durch die Bündelung der Kompetenzen der einzelnen Partner sowie den Wissens- und Technologietransfer zwischen mittelständischen Unternehmen und Hochschulen wollen wir gemeinsam die gesteckten Innovationsziele erreichen. Zunächst werden die unterschiedlichen Projekte mit klaren Inhalten, Zielen und Lösungswegen erarbeitet. Im Rahmen des Netzwerks haben die Partner außerdem die Möglichkeit, vorhandene Projekte, bei denen Unterstützung benötigt wird, aufzugreifen und voranzubringen. Bis August 2025 werden die ersten Projekte aus dem Netzwerk zur Förderung eingereicht.

Interessiert an Forschung und Entwicklung von Gummimehl?

Ein Sekundärrohstoff ist ein Rohstoff, der durch Recycling oder Aufbereitung aus entsorgtem Material oder Produktionsrückständen gewonnen wird. Im Falle von Gummimehl dienen Altreifen und  Gummiabfälle als Ausgangsmaterial, aus dem in einem umweltfreundlichen Recycling-Verfahren das Gummimehl entsteht. Sekundärrohstoffe werden als Ausgangsstoffe für neue Produkte eingesetzt und damit mehrfach im Rahmen der Rohstoffwirtschaft genutzt. Diese Kaskadennutzung, auch als Mehrfachnutzung bezeichnet, umfasst mehrere Nutzungsstufen: Zu Beginn erfolgen eine oder mehrere stoffliche Nutzungen mit abnehmender Wertschöpfung. Darauf folgt schließlich eine abschließende energetische Nutzung oder Kompostierung.

Gummimehl entsteht durch einen Vermahlungsprozess, in dem aus recyceltem Gummi ein Pulver hergestellt wird. Als Rohmaterial für Gummimehl werden hauptsächlich die Laufflächen von Altreifen verwendet. Das Gummimehl wird in verschiedenen Körnungen hergestellt, üblicherweise von weniger als 0,4 mm bis zu 2 mm Stärke. Der nachhaltige Werkstoff kommt in vielseitigen Anwendungen zum Einsatz.

Durch die Nutzung von Sekundärrohstoffen werden natürliche Ressourcen geschont, der Energiebedarf für die Gewinnung und Verarbeitung neuer Rohstoffe reduziert und Abfall verringert. Damit ist der Einsatz von Sekundärrohstoffen ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, Ressourcen möglichst lange und effizient zu nutzen, um Abfall und Emissionen zu reduzieren.

Gummimehl – ein wertvoller Sekundärrohstoff