Skip to content

Innovationsnetzwerk für die Forschung und Entwicklung mit Gummimehl

Nachhaltige Innovationen für Gummimehl: Gemeinsam Verarbeiten und Verwerten.

Das Netzwerk ReRubber Solutions ist ein offener Verbund mittelständischer Unternehmen und wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Unser Ziel ist es, die innovative Forschung und Entwicklung des Sekundärrohstoffs Gummimehl voranzubringen und damit eine möglichst hochwertige Verarbeitung von Gummimehl zu erreichen. Die dem Netzwerk ReRubber Solutions angeschlossenen Unternehmen sind auf die Herstellung, Verarbeitung sowie Analyse und Weiterentwicklung von Gummimehl spezialisiert. Hand in Hand entwickeln Unternehmen und Hochschulen in diesem Innovationsnetzwerk Lösungen für den wertvollen Sekundärrohstoff Gummimehl– sowohl in der Herstellung als auch im Hinblick auf neue Verfahren zur Verarbeitung sowie die stoffliche Anwendung. Vorhandene Verfahren werden gemeinsam optimiert und neue, innovative Produkte werden auf den Weg gebracht.  

Interessiert an Forschung und Entwicklung von Gummimehl?

Gezielte Projektarbeit durch starke Netzwerkkoordination

Der Fahrplan für das Netzwerk und die Ausrichtung wurden gemeinschaftlich mit den Partnern unter der Leitung des Netzwerkmanagements entwickelt. Die Koordination der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten innerhalb des Kooperationsnetzwerks übernehmen unsere erfahrenen Netzwerkmanagerinnen, sodass die Partner ihre Ressourcen und Kapazitäten gezielt auf die einzelnen Projekte richten können.

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das speziell auf die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland ausgerichtet ist. Das Programm unterstützt Unternehmen dabei, innovative Projekte durchzuführen und Forschungs- sowie Entwicklungsaktivitäten wie die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren oder technologieorientierter Dienstleistungen voranzubringen.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Gummimehl: Herstellung, Eigenschaften und Anwendung

Gummimehl ist ein wertvoller Sekundärrohstoff, der durch das Recycling von Altreifen gewonnen wird. Das Material ist auch als Gummigranulat oder recyceltes Gummigranulat (ELT – End-of-Life-Tyres) bekannt und wird in einem umweltverträglichen Recycling-Verfahren aus Altreifen hergestellt. Der vielseitig einsetzbare Werkstoff ist robust, witterungsbeständig, rutschfest und pflegeleicht. Das Material kann individuell gefärbt und in beliebige Formen gebracht werden – damit ist es ideal für die Herstellung nachhaltiger, langlebiger Produkte und beliebt für verschiedene industrielle Anwendungen. Beispiele für die Verwendung von Gummimehl sind unter anderem Spielplatzbeläge, Laufbahnen, Grünanlagen, Stallmatten, gummimodifizierter Asphalt, Dachbegrünungsanlagen, Outdoor-Lampen, Vasen und Schallschutzwände.

Im Netzwerk ReRubber Solutions sollen Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Qualität und Körnung von Gummimehl entwickelt werden sowie Lösungen für hochwertige Anwendungsfelder von Gummimehl entstehen.